Hier finden Sie eine Übersicht über Presseberichte, TV-Sendungen und interessanten Veröffentlichungen zum Thema Inklusion.

93 Zugerinnen dürfen nicht wählen – soll sich das ändern? | zentralplus
Zug will Menschen mit geistiger Behinderung oder einem Beistand nicht länger von Abstimmungen abschliessen. Doch die Idee polarisiert.

Auch Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sollen im Kanton Solothurn wählen dürfen
Auch wer unter einer geistigen Beeinträchtigung leidet, kann sehr wohl eine klare politische Meinung haben. Dem soll nun das Stimm- und Wahlrecht im Kanton Solothurn Rechnung tragen.

Die Schule ist keine Therapieanstalt. Über das Scheitern der integrativen Schule
Die integrative Schule ist gescheitert. Es ist unverständlich, dass sie von einer Bildungselite weiterhin propagiert wird.

Sonderschulen im Aargau sind voll: Viele Kinder besuchen Privatschule
Eine Aargauer Privatschule hat kürzlich beim Kanton die Anerkennung als Sonderschule beantragt – und ist abgeblitzt. Nun meldet sich der Privatschulverein mit einer Umfrage zu Wort, die zeigen soll, dass der Mangel an Sonderschulplätzen viel grösser ist als vom Kanton dargestellt. Auch der Verband der Schulleitungen hat seine Mitglieder befragt.

Kolumne: Schüler als Sündenböcke der gescheiterten Integration
Es müsse gelingen, schulisch hoch- oder minder Begabte in einer und derselben Stammklasse zu fördern, findet Kolumnistin Clarita Kunz.

Mehr strategische Klagen von Behindertenverbänden
Seit einigen Jahren nutzen Behindertenorganisationen gezielt den Rechtsweg. Das nennt sich strategische Prozessführung.

Inklusions-Initiative: Unterschriften via Rampe eingereicht
Mit 108′000 Unterschriften wurde die Inklusions-Initiative der Bundeskanzlei übergeben. Sie fordert mehr Selbstbestimmung und Gleichberechtigung.

Lehrpersonen über integrative Schule: chaotisch oder erfolgversprechend?
Alle diskutieren über die integrative Förderung – doch von Lehrpersonen ist in der Debatte nicht viel zu hören. Hier berichten nun Salomé Gillen und Jürg Wiedemann über ihre Erfahrungen mit der integrativen Schule – mit unterschiedlichem Fazit.

Integrative Schule erhält Note “knapp genügend” von Aargauer Bildungsdirektor Hürzeler
Der Fachkräftemangel ist eine der grössten Herausforderungen an den Schulen. Im Interview erklärt der Aargauer Bildungsdirektor Alex Hürzeler, warum trotzdem keine genauen Zahlen zu Lehrpersonen ohne Diplom erhoben werden. Hürzeler äussert sich darüber hinaus über die integrative Schule und kündigt an, dass der Lohnabzug für erfahrene Lehrpersonen ohne Diplom gelockert werden soll.

Martina Birchers Zehn-Punkte-Plan für die Volksschule: Für Noten und gegen «woke»
SVP-Kandidatin Martina Bircher lanciert ihren Wahlkampf für den Regierungsrat. Sie präsentiert zehn Punkte, wie sie die Volksschule verbessern möchte.

Eltern verzweifelt: Evangelische Schule schmeißt Jungen (11) mit Down-Syndrom raus
Unfassbare Geschichte im thüringischen Schmalkalden: Der elfjährige Thorben ist dem Gendefekt Trisomie - genannt Down-Syndrom - geboren und geht auf die evangelische Martin-Luther-Schule. Doch nicht mehr nach den Schulferien, denn der Schulträger hat den Jungen von der Schule genommen. Die Eltern sind verzweifelt.

Schule: Das Ideal des integrierten Unterrichts ist gescheitert
Intelligente, weniger intelligente, lernbehinderte Kinder und notorische Quälgeister zusammen in einer Klasse: Das schöne Konzept bringt Lehrer und Schülerinnen an ihre Grenzen. So geht es nicht weiter. Eine Volksinitiative will das ändern.

Die integrative Schule ist unter Druck. Ein Streitgespräch per E-Mail.
Die integrative Schule ist unter Druck. Ein kontroverses Interview per E-Mail.

Paralympics 2024 Paris: Paralympics-Legende Lukas Christen redet Klartext
Der frühere Paralympics-Star Lukas Christen fordert eine Eindämmung der Materialschlacht im Behindertensport und spricht weitere Probleme an, wie beispielsweise die mediale Darstellung, Abgrenzung zu den Special Olympics und das Leistungsgefälle.

Debatte um die Integrative Schule: «So weit darf es im Aargau nicht kommen!»
Die Integrative Schule sei zweifellos ein Fortschritt, sagt Gastautor Ueli Zulauf. Weil es mit der Umsetzung hapere, entstünden Grabenkämpfe, in Zürich und Basel-Stadt wird deswegen gar die Wiedereinführung der Kleinklassen diskutiert. Dabei gäbe es Lösungen, der Ball liege jetzt beim Bildungsdepartement.
CHUV schafft Spezialprogramm für Patienten mit Autismus
Mit einer spezifischen Betreuung und angepassten Wegen sollen beide Seiten entlastet werden – die Patienten wie das Personal.

Menschen mit Behinderungen erhalten in Aargau eine Stimme
Wie der Kanton Aargau berichtet, erhält die KABO finanzielle Unterstützung vom Regierungsrat für ihre Selbstvertretung der Behinderteninteressen.
Menschen mit Behinderungen erhalten eine Stimme - Kanton Aargau
Kanton unterstützt Verein Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen (KABO).

Integrative Bildung – «Ich bringe meinen Sohn jeden Morgen in eine Schule, die ich nicht möchte»
Immer wieder wehren sich Eltern bis vor Bundesgericht dagegen, dass ihr Kind in eine Sonderschule muss. Warum ein Vater nun sogar bei der UNO darum kämpft.

Bundesverfassungsgericht: Schüler mit Legasthenie erfolgreich
In manchen Zeugnissen von Menschen mit Legasthenie steht ein Vermerk darüber, dass ihre Rechtschreibung nicht benotet wurde. Drei Abiturienten aus Bayern fanden das ungerecht. Nun hat das höchste deutsche Gericht entschieden.

Verhaltensprobleme
Kinder mit Verhaltensproblemen stellen die Schule vor grosse Herausforderungen. Forschungsbefunde können helfen, diese besser zu bewältigen.

Dieser Mann will das gesamte Schweizer System verändern
Jonas Staub kämpft unerbittlich seit bald zwei Jahrzehnten für mehr Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Für seine Beharrlichkeit wird er für den diesjährigen Prix Courage nominiert.

Lehrermangel: Kritik am integrativen Unterricht und ehrgeizigen Eltern
Dagmar Rösler, die Präsidentin des Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, kritisiert Eltern, die ihre Kinder wegen des Übertritts ins Gymnasium unter Druck setzen.

Autismus im Büro und im Hörsaal: ein Porträt mit einem Betroffenen
Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben oft hohe Abschlüsse, erleben aber Schwierigkeiten in der Arbeitswelt. Die Arbeitslosenrate ist hoch.

Mamablog: Integration versus Separation – Von einem inklusiven Schulsystem sind wir weit entfernt
Unter den aktuellen Bedingungen kann inklusive Bildung an den meisten Schulen nicht gelingen. Warum es aber falsch ist, zu veralteten Lösungen zu greifen.
Parldigi direkt: Behörden haben digitale Barrierefreiheit vernachlässigt
Wenn die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, die Zugänglichkeit jedoch stagniert, dann machen wir bei der Inklusion insgesamt einen Rückschritt, schreibt Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey in seiner Parldigi-Kolumne.

Stimmrecht für geistig Schwerstbehinderte ist falsch verstandene Inklusion
Es ist in einer Demokratie nicht zu viel verlangt, ein Quantum an kognitiver Leistung vorauszusetzen, um mitzubestimmen. Ein Entscheid im Kanton Zürich öffnet Tür und Tor für Manipulationen.

Schulische Inklusion im Kindergarten Burgdorf (hope21 - 31.08.2023)
Schulische Inklusion im Kindergarten Burgdorf 31. August 2023 Diagnose Down-Syndrom? Ein Weg zur «guten Schule für alle» Schulische Inklusion soll in der Schweiz zu mehr Chancengerechtigkeit in Bildung und Gesellschaft beitragen. In Sachen Schulbildung gibt es in der Schweiz zahlreiche Unterschied…

Staatenprüfung zur Inklusion: Deutschland droht Bloßstellung vor den Vereinten Nationen – weil es an Sonderschulen festhält (News4Teachers - 24.08.2023)
GENF. In der kommenden Woche steht im Palais des Nations in Genf, dem zweiten Hauptsitz der Vereinten Nationen neben New York, Deutschland im Fokus.

Memoiren von Alex Oberholzer – Nichts als Lebensfreude (Tagesanzeiger - 19.08.2023)
Der bekannte und behinderte Filmkritiker Alex Oberholzer hat ein berührendes Buch über seine Kindheit im Spital geschrieben.
«Menschen mit Behinderungen gehören nicht in Heime, Sonderschulen und geschützte Werkstätten» (Blick - 11.08.2023)
Der berühmte, behinderte Schweizer Filmkritiker Alex Oberholzer hat ein berührendes Buch über seine Kindheit geschrieben – zwölf Jahre ohne Eltern im Spital. Doch die Hölle begann erst danach.
«Warum sind Sie heute hier, Herr Hürzeler?» (AZ - 14.08.2023)
In kaum einem anderen Kanton ist der Anteil an Kindern und Jugendlichen in Sonderschulen so hoch wie im Aargau. Und auch der Mangel an Lehrpersonen ist akut – so will das Bildungsdepartement die schwierige Situation angehen.
Behindertenverbände und Gewerkschaften entsetzt über Höcke-Äußerungen im MDR (web.de - 10.08.2023)
Die jüngsten Äußerungen des rechtsextremen AfD-Fraktionschefs Björn Höcke alarmieren Behindertenvereine und Gewerkschaften.

Die St. Galler Sonderschulen sind überlastet (20 Minuten - 29.06.2023)
Die Sonderschulen der GHG St. Gallen sind überlastet. Die Anzahl der Sonderschülerinnen und Sonderschüler steigt. Dafür reicht der Platz nicht aus.

Inklusion und Diversität: Auch Behinderte verdienen Förderung (NZZ - 29.06.2023)
Bei der Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen hat die Schweiz Nachholbedarf. Unternehmen, die sich darauf einlassen, profitieren nicht nur von einem besseren Betriebsklima. Sie entlasten auch den Staat.

Förderschüler:innen haben kaum Aussicht auf Schulformwechsel (bildungsklick - 16.03.2022)
Das Beispiel NRW zeigt, dass ein Schulformwechsel von Förderschulen in allgemeine Schulen trotz des Rechts auf inklusive Bildung faktisch nicht existiert und bildungspolitisch auch nicht gefördert wird.

Förderklassen-Initiative oder Gegenvorschlag? (BZ - 19.05.2023)
Seit Monaten diskutiert Basel über die Zukunft der Integrativen Schule. Der Gegenvorschlag zur «Förderklassen-Initiative» soll die Situation entschärfen. Doch eine Einigung zwischen Bürgerlichen und Linken zeichnet sich bislang kaum ab.
Gescheiterte Inklusion an Schulen (ZDF - 30.05.2023)
Getrenntes statt gemeinsames Lernen: Trotz der 2009 unterzeichneten UN-Behindertenrechtskonvention ist in Deutschland noch immer Förderschulen.

St. Margrethen: Eltern kämpfen für Schulbesuch von Bub mit Down-Syndrom (20 Minuten - 12.06.2023)
Ruben aus St. Margrethen hat Trisomie 21 und besucht die 1. Klasse. Obwohl er sich dort wohlfühlt, soll er in eine Sonderschule wechseln. Für die Eltern unverständlich.

Primarlehrer warnt die Politik: «So geht die Volksschule kaputt!» (AZ - 03.06.2023)
Zappelige Kinder, viele Fremdsprachige, Lehrermangel: Die Schulen sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Hier kommt kein Politiker zu Wort, kein Bildungsbeamter, sondern ein Praktiker. Primarlehrer Björn Bestgen, zu dem unser Journalist vor 40 Jahren in die 1. Klasse ging, richtet einen We…
Ruben hat Trisomie 21 und soll in eine Sonderschule – obwohl er sich in seiner Klasse wohlfühlt (TVO - 21.05.2023)
Der 8-Jährige Ruben aus St.Margrethen hat Trisomie 21 und soll in eine Sonderklasse. In seiner jetzigen Regelklasse fühlt er sich aber wohl – und deshalb wollen seine Eltern, dass er dort bleiben darf. Ein Besuch.

Immer mehr verhaltensauffällige Kinder – jetzt reicht es den Lehrern (20 Minuten - 24.04.2023)
Schwierige Kinder bringen die Schule an ihre Grenzen, sagen Lehrer. Sie fordern Unterstützung und Mitwirkung der Eltern.

Die Integrative Schule steckt auch in Basel in der Krise (BZ - 15.04.2023)
Die Integrative Schule steckt in der Krise – auch in Basel-Stadt. Mehr separative Angebote sollen nun Lehrpersonen und Klassen schnell entlasten. Doch für die Inklusion ist das ein Rückschritt. Denn die meisten Kinder mit Förderbedarf sind an Regelschulen besser aufgehoben.

Departement Berset kürzt IV-Gelder für behinderte Kinder (20 Minuten - 16.04.2023)
Familien und Eltern von behinderten Kindern geraten durch einen Entscheid des Bundesamts für Sozialversicherungen in finanzielle Not. Politiker sind ausser sich.
«Für die Inklusion von Menschen mit Autismus besteht dringender Handlungsbedarf!» (Die Ostschweiz - 13.04.2023)
Um Menschen mit Autismus noch besser zu unterstützen, wurde aus der Lebens- und Arbeitsbegleitung die Stiftung Workaut. Gründer Florin Scherrer und Stiftungsratspräsident Hubert Kempter geben Einblick in ihre Arbeit.

ZHdK lässt Studentin mit Asperger im Stich (20 Minuten - 13.04.2023)
Eine junge Frau leidet am Asperger-Syndrom. Um studieren zu können, bräuchte es etwas Entgegenkommen der Schule. Der Zürcher Hochschule der Künste ist das zu viel.

Interview zur Inklusionsinitiative: «Fast alle von uns werden mal behindert sein» (Beobachter - 30.03.2023)
Eine Initiative will die Selbstbestimmung von Menschen mit Handicap sichern. Das Recht auf freie Wohnwahl betrifft uns alle, sagt Staatsrechtler Markus Schefer.

Autismus-Kinderheim Mancy in Genf: «Der Kanton hat versagt» (NZZ - 14.03.2023)
Die GPK geht mit Verantwortlichen sämtlicher Hierarchiestufen hart ins Gericht. Die zuständige Staatsrätin entschuldigt sich bei den betroffenen Familien – die Frage eines Rücktritts stellt sich nicht mehr.

Mit Downsyndrom zur Schule – Mia lernt auch viel, indem sie nur zuschaut (BZ - 20.03.2023)
Damit die Integration von Kindern mit einer Behinderung gelingt, braucht es viel Offenheit der Schule. Dann kann es eine «dankbare Arbeit» sein.

Neue Perspektive auf Gott - Was, wenn Jesus mit einer Behinderung zur Welt gekommen wäre? (SRF - 27.02.2023)
Die «Theologie der Behinderung» stellt Kirche und Gesellschaft vor Grundsatzfragen. Ist sie hilfreich oder überflüssig?

Verzweifelte Lehrer: «Die heutigen Zeugnisse sind schlicht nicht mehr zeitgemäss» (20 Minuten - 03.02.2023)
Für Lehrpersonen wird es zunehmend schwieriger, ihre Schülerinnen und Schüler im Zeugnis zu benoten. Ein Zürcher Lehrer fordert nun mehr Möglichkeiten zur individuellen Bewertung.
Monitor: Inklusion an Schulen: Wie Kinder ‘behindert’ gemacht werden (ARD 19.01.2023)
Inklusion an Schulen: Wie Kinder ‘behindert’ gemacht werden | Video | Deutschland hat sich völkerrechtlich verpflichtet, Kindern mit Beeinträchtigung inklusive Bildung zu ermöglichen. Doch nach wie vor wird Förderschulkindern der Wechsel auf die Regelschule schwergemacht. Recherchen von MONITOR zei…

Millionen für neues Gesetz – Baselbieter Landrat stärkt Behindertenrechte (BaZ - 12.01.2023)
Das Parlament hat das Rahmengesetz von Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) abgesegnet. Baselland wäre einer der ersten Kantone, der die Rechte von Menschen mit Behinderung gesetzlich regelt.

NZZ-Umfrage: Eltern in Zürich wollen Kleinklassen in Volksschule (NZZ - 06.01.2023)
Eine Umfrage im Auftrag der NZZ zeigt: Das Stimmvolk sieht die Integration aller Kinder in den Regelunterricht kritisch.

Volksinitiative in Solothurn: “Politische Rechte für Menschen mit geistiger Behinderung” (proinfirmis - 13.12.2022)
Am Freitag 9. Dezember 2022 hat ein Komitee unter Leitung des Initianten Lukas Paul Spichiger und der GLP-Kantonsrätin Simone Rusterholz die Initiative “Politische Rechte für Menschen mit geistiger Behinderung” lanciert. Die Initiative verlangt, dass im Kanton Solothurn auch Personen, die unter eine…

Gastbeitrag zur Inklusion – Unser Land schliesst 20 Prozent der Bevölkerung aus (Tagesanzeiger - 05.12.2022)
Menschen mit Behinderungen werden in Bildung, Politik und Gesellschaft benachteiligt. In meinem Jahr als höchster Schweizer möchte ich das ändern.

Marie will alles – Durchstarten mit Down-Syndrom (WDR - 05.12.2022)
Marie hat das Down-Syndrom und einen großen Wunsch: Sie möchte so leben wie alle anderen. Heißt: Liebesbeziehung, eigene Wohnung, ein Job, der nicht in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen ist und irgendwann ein Baby.

Inklusion: “Mama, warum sabbert der Mann da?”
Wenn Kinder Menschen mit Behinderungen sehen, stellen sie oft direkte Fragen. Peinlich? Nein, normal! Hier gibt’s Expertentipps und tolle Kinderbücher!

Inklusive Kultur - Wenn eine Behinderung nicht mehr die Hauptrolle spielt
Menschen mit Behinderungen werden im Film, Theater und Tanz nur selten engagiert. Aber es geht etwas – auch bei uns.
Menschen mit Behinderung: gleichberechtigt und inkludiert
Interview mit Michaela Christian Gartmann, HR-Leiterin PwC Schweiz: Was braucht es, um die Gleichstellung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Beruf zu erreichen?

Fünf überraschende Geschichten vom Abstimmungssonntag
Operation-Libero-Chefin schafft Wahl in Zürich, «Free Gaza»-Partei gewinnt Sitz, Massnahmenkritiker schaden der SVP - 5 Überraschungen vom Abstimmungssonntag
Mobbing: Präsident von Mazedonien bringt Mädchen mit Down-Syndrom zur Schule
Wie möchten Sie RP ONLINE lesen? Sie haben die Wahl!
Ecolsiv – Lehrer mit Beeinträchtigung
Mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung einen Hochschulabschluss zu absolvieren, war bisher undenkbar. Lucien Le hat es geschafft – als erster Ecolsiv-Student hat er das Diplom als Assistenzlehrer der pädagogischen Hochschule Unterstrass erhalten. Wie geht das?

Dieser Aargauer Hobbykoch will «Masterchef Schweiz» werden
Der Hägglinger Christian Gruenhut kämpft ab nächster Woche als einziger Aargauer in der neuen TV-Kochshow «Masterchef Schweiz» um den Titel. Die AZ hat sich im Vorfeld von ihm bekochen lassen. Er verrät einen seiner Geheimtipps in der Küche.

Missstände in Heimen - Was läuft falsch bei der Betreuung von autistischen Menschen?
Die mutmasslichen Missbräuche in einem Genfer Sonderschulheim empören – doch auch andernorts gab es ähnliche Probleme.

Genf: Massive Missstände in einem Heim für autistische Kinder
In Genf wurden Kinder in ihren Exkrementen liegengelassen, mussten hungern oder wurden durch den Raum gezerrt. Eine 13-Jährige geriet wegen einer Medikamentenüberdosis gar fast in Lebensgefahr. Die zuständige Staatsrätin ist unter Druck.
SVP gegen Lehrpersonen: Wie soll es mit dem integrativen Unterricht weitergehen?
Die SVP Nidwalden fordert in einem Inserat: Problem-Schüler sollen nicht um jeden Preis in Regelklassen gedrückt werden.

Initiative für Förderklassen - Ist das Modell der integrativen Schule am Ende?
Auffällige Kinder sollen wieder in separaten Klassen unterrichtet werden. Dies verlangt eine Initiative in Basel.

Kinderbuch zu Inklusion: Würzburger Professor will Verbreitung verhindern
Das Buch ‘Alle behindert!’ will provozieren, vor allem aber Kinder ansprechen und aufklären. Wieso ein Pädagoge der Uni Würzburg jetzt in einem harschen Schreiben dagegen vorgeht.

Zürich: Pionierrolle bei Inklusion von Menschen mit Behinderung
In seltener Einmütigkeit stellt sich das Zürcher Parlament hinter das Selbstbestimmungsgesetz. Die Schlussabstimmung folgt im Februar.

Coronavirus aktuell: Corona-News für Schweiz und Ausland
Alle Neuigkeiten, Reaktionen und Hintergründe zur Coronapandemie in unserem Newsblog.
Das Märchen von der Inklusion
Die Gleichstellung von Behinderten ist mehr Wunschdenken als Realität. Das zeigen die Geschichten von vier Menschen mit Handicap, die ihre Lebens- und Karriereträume in die eigene Hand nehmen, aber täglich für ihr Recht auf Selbstbestimmung und Akzeptanz kämpfen müssen.

Deutsches Verfassungsgericht - Behinderte müssen bei Triage geschützt werden
Der deutsche Bundestag muss Vorkehrungen zum Schutz von Menschen mit Behinderungen im Fall einer Triage treffen.

Wie Inklusion gelingt
Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Regelklassen zu unterrichten, wird zur Norm. Was braucht es, damit Integration in der Schule gelingt und alle profitieren.
Menschen mit Behinderungen sind mit der Lebensqualität am Arbeitsplatz weniger zufrieden - Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Jahr 2019
Menschen mit Behinderungen nehmen weitgehend am Arbeitsmarkt teil (2019: 72%).

The stars with Down’s syndrome lighting up our screens: ‘People are talking about us instead of hiding us away’
From Line of Duty to Mare of Easttown, a new generation of performers are breaking through. Meet the actors, models and presenters leading a revolution in representation

Politik mit Hindernissen - Diese Menschen kämpfen für ihre politische Stimme
Behindert – zu jung – ohne Schweizer Pass: Drei Porträts von Menschen, die sich trotzdem politisches Gehör verschaffen.

Behindert werden, behindert sein
Umschreibungen für das Wort „behindert“ sind nichts anderes als „abled washing“ – der Versuch, sich als besonders behindertenfreundlich darzustellen, ohne es zu sein. Von ROLLINGPLANET-Kolumnistin Marlies Hübner

Eine Familie kämpft um einen Kita-Platz für den behinderten Sohn
In der Schweiz mangelt es an Kita-Plätzen für die Kinder mit einer Behinderung im Vorschulalter. Eine betroffene Mutter aus der Ostschweiz erzählt von ihrer jahrelangen Suche nach einem Platz für ihren behinderten Sohn. Sie bräuchte ihn, um aus der Sozialhilfe auszusteigen.

Inklusive Wegeleitsystems der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg wird eingeweiht
Am 14. Oktober, dem diesjährigen Welttag des Sehens, gibt die Evangelische Hochschule Ludwigsburg ihr neues Inklusives Wegeleitsystem feierlich zur allgemeinen Nutzung frei. Sie macht damit zu…

UN-Kinderrechtsauschuss sieht Mängel
Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes bemängelt in seinen Empfehlungen für die Schweiz Lücken bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.

Mittendrin sein statt nur dabei - Wie gelungene Inklusion alle zu Gewinnern macht
Nicht ausgeschlossen werden, sondern teilhaben zu können – egal, welche Behinderung man auch haben mag: Das ist das Wesen der Inklusion.

Diskriminierung durch Sonderschulen
Das Wissen, wie inklusive Bildung erfolgreich in Schulen realisiert werden kann, gibt es seit langem. Warum wird es nicht genützt?

Inklusion komplett gedacht: Nicht ohne uns über uns!
In diesem Event erwartet Sie eine packende Keynote von Dörte Maack und eine kontroverse Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen von Unternehmen, Start-ups und Menschen mit Behinderungen.

Tagesschau vom 02.09.2021: Hauptausgabe
Menschen mit Beeinträchtigungen sollen besser integriert werden

Spreitenbach AG - Vater suchte verzweifelt – autistischer Sohn (15) erhält nun Einzelunterricht
Nach der obligatorischen Schulzeit hatte ein 15-Jähriger mit Autismus keine Anschlusslösung. Nun kann er das zehnte Schuljahr in Spreitenbach besuchen. Hierfür wurde eine Lehrperson rekrutiert.

Inklusion: Schule gemeinsam – Berufsleben getrennt?
Seit mehr als zehn Jahren setzt Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention um, unter anderem mit einem Recht auf inkludierte Schulbildung. Doch Schulkinder werden erwachsen – und kämpfen mit dem Übergang ins Berufsleben.
Kilian - Eine Kindheit mit ADHS
Laut Schätzungen leiden etwa fünf Prozent der Bevölkerung unter ADHS, dem sogenannten Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom.

SRF News - Mit Pearl Lüthy an der «IntegrART»
Die Biennale «IntegrART» präsentiert vier inklusive Festivals – also Festivals, an denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen auf der Bühne stehen. Eine davon ist Pearl Lüthy, die mit dem Downsyndrom auf die Welt gekommen ist. Wir haben die junge Frau bei einem Auftritt in Basel begleitet.

Sonderbeschulung schadet Ausbildungs- und Teilhabechancen
Eine bildungssoziologische Studie hat untersucht, ob es für Schulabgängerinnen und -abgänger der Förderschule Lernen, die in der Regel ohne Hauptschulabschluss die Schule verlassen, eine „zweite Chance“ durch den Zugang zu einer beruflichen Ausbildung gibt.

Inklusive Bildungslandschaft Schweiz
Verbesserung des Zugangs von blinden und sehbehinderten Menschen zur öffentlichen Weiterbildung

Bern wird inklusiver für Menschen mit Behinderungen
Der Gemeinderat möchte die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen vorantreiben.

Gleichberechtigung statt Ausgrenzung dank IntegrART
IntegrART ist ein Netzwerkprojekt des Migros-Kulturprozent, das sich für die Inklusion von Künstler*innen mit Behinderungen in Kunst und Gesellschaft einsetzt.

Daniel Bröckerhoff: “Autisten sind so feinfühlige Menschen, dass sie manchmal alle Kanäle zumachen müssen”
Daniel Bröckerhoff pendelt zwischen Hamburg und Mainz, moderiert beim ZDF und hat gleich drei Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Eine Tochter ist Autistin.

Leitfaden Best Practice - wie die Vielfalt und Gleichstellung im Vorschulturnen gefördert werden kann
Das Projekt MiTu Miteinander Turnen setzt sich schweizweit für mehr Integration im Vorschulturnbereich ein.
Warum Volksschulen ohne Noten in der Schweiz kaum Chancen haben
Seit vielen Jahren beschäftigen sich Pädagogen mit der Frage, wie förderlich Noten an der Schule wirklich sind. Langsam findet eine Aufweichung vom starren Bewertungsschema statt. Doch ganz ohne Noten geht es im Schweizer Bildungssystem wohl nie.
Open Letter to Governor Newsom and the California Legislature from the Developmental Disabilities Community Re: Values & Priorities in State Spending
I just signed a petition to @GavinNewsom urging his support of the #CALeg budget plan to protect vital services to Californians with #IDD. It can’t wait! Show your support to ensure #TheFutureIncludesUS #IDD #CABudget #KeepThePromise [@campaign]

Inklusion | Fachstelle Gleichstellung
Gleichstellung führt zu mehr Diversität und Inklusion: Dazu gehören Diversität in der Arbeitswelt, inklusive Sprache und agile Prozesse.

Behindertengleichstellung - Vom täglichen Kampf um Selbstbestimmung und Akzeptanz
Die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ist mehr Wunschdenken als Realität. Vier Betroffene erzählen.

Kita-Suche: Für Kinder mit Behinderung fehlen Plätze
Studie zeigt: Für Kinder mit Behinderung fehlen Plätze – oder sie kosten die Eltern viel.

"Ich hatte Angst davor, stigmatisiert und unterschätzt zu werden"
Vor Kurzem outete sich der Grünenpolitiker Nils Bollenbach als Autist. Jetzt will er in den Bundestag. Er findet, Menschen wie er sind dort nicht ausreichend vertreten.

Der erste Schweizer Snoezelen-Bus begeistert
Freiwillige Helferinnen und Helfer verwandelten einen alten Bus in ein buntes Erlebnis, das die Sinne anregt. Einmalig in der Schweiz, soll das Projekt vor allem autistischen Kindern und Jugendlichen helfen.

This-Priis: Der Arbeitgeber-Award
Der This-Priis ist der IV-Award des Kantons Zürich. Er geht an Unternehmen, die sich auf eindrückliche Art und Weise für die Integration von Menschen mit Handicap engagieren.

Sozialwerke - IV-Gutachten: Bund verschärft Kampf gegen schwarze Schafe – doch reicht das?
Sie entscheiden oft, ob jemand eine IV-Rente erhält oder nicht: Medizinische Gutachter. Doch das System stand nach Skandalen in der Kritik. Mit mehr Transparenz will der Bund nun gegen umstrittene Gutachter vorgehen. Unklar, ob die Bemühungen wirklich genügen.

Warum Amira monatelang nicht in die Schule gehen durfte
Weil eine Begleitperson für den Schulbus fehlte und sich die Klassenlehrerin nicht mit der Schulbegleiterin verstand, durfte ein Mädchen aus der Region Hannover monatelang nicht zur Schule gehen. Ihr Vater kann das bis heute nicht verstehen.

Gelebte Inklusion
Arbeit ist für alle Menschen ein wichtiger Lebensbestandteil. Auch für Menschen mit Beeinträchtigungen. Wie es gelingt, sie zu integrieren.

Geschwister und Behinderung: Eine turbulente Reise – Die Neue Norm
Kommen Geschwister von Kindern mit Behinderungen in der Familie zu kurz? Bárbara Zimmermann berichtet von ihren eigenen Erfahrungen aus Muttersicht und spricht mit Geschwistern von Kindern mit Behinderung.

Förderung für Kleinkinder mit Entwicklungsstörungen wird intensiviert - Kanton Aargau
Nie lernen Kinder so viel wie in den ersten Lebensjahren. Das gilt in besonderem Masse für Kinder, deren Entwicklung stark beeinträchtigt ist. Der Kanton Aargau entwickelt und verstärkt die Förderung dieser Kinder vor dem Schuleintritt.

Corona - Herber Verlust: Das Hotel Lenzburg ist ein Covid-Opfer
Der Traditionsbetrieb (ex «Haller») wird geschlossen. Das Haus wird verkauft und soll anderweitig genutzt werden.

Eltern kämpfen darum, dass Jerome (10) in die normale Schule darf
Jerome (10) darf wegen seines Down-Syndroms nicht an die Regelschule. Seine Eltern fechten den Entscheid juristisch an und sammeln nun via Crowdfunding Geld für die Anwaltskosten. Der junge Aargauer ist kein Einzelfall.

Erste gehörlose Teilnehmerin bei Germany’s Next Topmodel
Am 4. Februar geht die 16. Staffel von Germany’s Next Topmodel (GNTM) an den Start – und zwar mit der ersten gehörlosen Teilnehmerin: Anna-Maria Schimanski. Für die 21-jährige Flensburgerin wurde damit ein Traum wahr.

Jedem Kind seine unbeschwerte Kindheit und Jugend
Was brauchen Kinder und Jugendliche, um gut aufzuwachsen? Was kann dazu beitragen, ihre psychische Gesundheit zu fördern bzw. zu erhalten? Antworten auf diese Fragen können am besten jene geben, die es direkt betrifft.

„Das ist eine riesige Motivation“
Das gemeinnützige IT-Unternehmen AfB social & green IT mit Sitz unter anderem in Borchen und Paderborn ist im Dezember mit dem Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen in der Kategorie „Arbeit & Qualifizierung“ ausgezeichnet worden.

SRF - Sendung «Reporter»
«Ja, es ist ein Tabubruch», sagt Institutsleiter Mathias Gubler. In der Zürcher Volksschule sollen seit einigen Jahren möglichst alle beeinträchtigten Kinder in Normalklassen eingeschult werden. Dass dabei auch Lehrpersonen mit Beeinträchtigung mithelfen können, ist neu. Die pädagogische Hochschule …

Schweiz: Bischöfe für Änderung beim Ethikkonzept zu Corona
Die Kommission für Bioethik der Schweizer Bischofskonferenz (KBSBK) sieht Verbesserungsmöglichkeiten bei den medizinisch-ethischen Richtlinien der ...
Wahlrecht trotz Behinderung: Genf entscheidet über eine Schweizer Premiere
Menschen unter Beistandschaft, deren Intellekt eingeschränkt ist, dürfen heute politisch nicht mitentscheiden. Eine Verfassungsänderung könnte dies in Genf nun ändern – und für andere Kantone wegweisend sein. Doch manche Politiker warnen.

Tag der Kinderrechte: Inklusion noch immer nicht Realität
Um diesen menschenrechtlichen Meilenstein präsent zu halten, wurde am 20. November der Internationale Tag der Kinderrechte initiiert. Zu diesem Anlass ...

UN-Ausschuss rügt Spanien wegen Verletzung des Rechts auf inklusive Bildung
In seiner Entscheidung vom 30. September 2020 beurteilt der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen die Beschulung von Rubén Calleja Loma

UN-Ausschuss rügt Spanien wegen Verweigerung von schulischer Inklusion - BIZEPS
Darüber berichtet die Monitoringstelle zur UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte und weist darauf hin, dass dies auch Auswirkungen auf ...
Lehrer fühlen sich mit Inklusion alleingelassen
Kaum Fortschritte trotz klarer Rechtslage: Die Inklusion von Kindern und Jugendlichen in der Schule stagniert. Lehrkräfte strafen die Landesregierungen in einer Umfrage deshalb mit der Note 4 minus ab.

«Machbar» ist mehr als machbar
Das Projekt «machbar», das vor rund einem Jahr lanciert wurde, setzt grossen Wert auf Inklusion und Innovation. Nun ist das Lernprojekt genau dafür ausgezeichnet worden.

Herr Rüttimann, wie gelingt die Integration?
Inklusion und Chancengerechtigkeit sind für Dieter Rüttimann nicht einfach Worthülsen. Der erfahrene Pädagoge und Gründer einer Zürcher Gesamtschule weiss, dass ein inklusiver Unterricht mit Schülern unterschiedlichster Begabungsprofile und Herkunft eine Bereicherung ist.
Weniger Lärm und Licht: Coop und Spar testen die stille Einkaufsstunde für Kunden mit Autismus
Das Einkaufen im Supermarkt kann für Menschen mit Autismus ein grosser Stress sein. Schuld sind laute Durchsagen und grelle Lichter. Nun bieten zwei Detailhändler Hand für eine Lösung. Die Migros ziert sich hingegen.

Schulische Integration ist ein Menschenrecht – eine Demontage wider besseres Wissen
Eine gesamtheitliche Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Inklusion in der Schule muss die gesamte berufliche Laufbahn der Betroffenen und die Kosten für die Sozialsysteme einschliessen.

Happy Radio - Podcast mit Interview Eric Scherer
Der Podcast des Happy Radios mit einem Interview mit Eric Scherer (ab Minute 40:48) zum Verein Inklusion Aargau.

Luzerner Eltern kämpfen für Sohn mit Trisomie 21 – blitzen vor Gericht aber ab | Luzerner Zeitung
Für einen 11-Jährigen mit Trisomie 21 erhalten Eltern keine Entschädigung für die heilpädagogische Förderung. Für den Knaben bedeutet das nun einen Schulwechsel.

Integration und Respekt bereits in der Kinderkrippe
Elena lebt mit dem Down-Syndrom. Seit einigen Wochen besucht sie eine Inklusionskrippe. Hier spielen Kinder mit und ohne eine Beeinträchtigung zusammen. So sollen frühzeitig Vorurteile abgebaut und gegenseitiger Respekt gefördert werden. Ein Bericht von Ruth Pierce.
Inklusives Lernen
„Inklusives Lernen“ ist eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Inklusion in der Praxis zu unterstützen. Gegründet von dem Dipl.-Päd. Carsten Weißbach und der Kommunikationsdesignerin Petra Matouschek entwickelt „Inklusives Lernen“ innovative Materialien mit dem Fokus auf das Lesen und Schreiben lernen.

Mädchen mit Down-Syndrom: Kölnerin Sonea kämpft um einen Schulplatz
Der Kölner Verein Mittendrin berät Familie Weides zum Thema Inklusion.

Landesregierung in MV: Inklusion an Schulen bleibt | svz.de
AfD fand am Mittwoch im Landtag in Schwerin keine Mehrheit für ihren Vorstoß.

Schwierige Schüler überfordern die Lehrer NZZ am Sonntag
Die Idee, auffällige Kinder in die Regelklasse zu integrieren, bewährt sich in der Praxis schlecht. Die Kritik daran nimmt zu. Es zeichnet sich der nächste Bildungsstreit ab.

Schule für Alle? Ostschweiz am Sonntag
Unter dem Fachbegriff «lnklusion» werden erbitterte Diskussionen geführt. Sollen sämtliche Sonderschulen abgeschafft werden? Sollen alle Kinder, ob mit Behinderung oder ohne, gemeinsam unterrichtet werden?
Der Berliner Professor für Verhaltensgestórtenpadagogik, Bernd Ahrbeck, erklart.
Der Berliner Professor für Verhaltensgestórtenpadagogik, Bernd Ahrbeck, erklart.

Integrative oder separative Beschulung bei Behinderung?
Für den Entscheid, ob ein Kind integrativ oder separativ beschult wird, gilt grundsätzlich der Vorrang der integrierten Schulung.Die Zuweisung zur Sonderschule verlangt zudem eine qualifizierte Begründung. Strukturelle Gründe wie ungenügende Ressourcen reichen nicht.

Coronavirus in Zürich: Wie Behinderte im Heim betreut werden
Wie gehen körperlich oder kognitiv Beeinträchtigte und ihre Betreuer mit der Corona-Gefahr um? Ein Bericht aus dem Wagerenhof in Uster.

Josia Marquart aus Bruchsal: Mit Down-Syndrom in die Lokalpolitik
„Mögen die mich? Nehmen sie mich ernst?“ Josia Marquart aus Heidelsheim hat sich diese Fragen oft gestellt, als er vor zwei Jahren in den neuen Bruchsaler Jugendgemeinderat neu eingezogen ist. Heute sind die meisten Zweifel verflogen. „Eigentlich war meine Behinderung gar kein großes Thema“, erzählt er selbstbewusst. Zumindest nicht für die anderen.

Die Sozialhelden feiern Vielfalt und starten “Die Neue Norm”
Der Berliner Verein Sozialhelden und der Bayerische Rundfunk haben gemeinsam den Podcast “Die Neue Norm” gestartet. Damit gibt es erstmals einen Podcast mit drei Journalist*innen mit Behinderung an den Mikrofonen.

Wo steht die Schweiz hinsichtlich Inklusion?
Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention scheitert bereits daran, dass die offizielle Schweiz das Ziel der Inklusion, dessen Verfolgung im Sinne der BRK gesellschaftliche Veränderungen erfordern würde, bis anhin ignoriert.
SRF: Kleinere Klassen für Kinder mit Lernschwächen
In Basel sollen möglichst alle Kinder eine Regelklasse besuchen. Das ist das Prinzip der integrativen Schule. Eine Idee, die auch viele Lehrerinnen und Lehrer gut finden. Dennoch stossen sie mit der integrativen Schule immer wieder mal an ihre persönlichen Grenzen. Besunders zu schaffen machen den Schulen jene Kinder, die weder krank noch behindert sind, aber in der Schule nicht mithalten können.
"Schüler/Schülerinnen mit Behinderung lernen besser an einer Förderschule“
Falsch, die Wocken-Studie, die BiLieF-Studie, die Ergebnisse von Bildungsvergleichsstudien des IQB und weitere Untersuchungen (Forschungsergebnisse_GU) zeigen, dass diese These wissenschaftlich nicht belegt werden kann.
Inklusionsfakten - Über Mythen und Fakten rund um das Thema Inklusion
„Inklusion funktioniert vielleicht bei Kindern mit Down-Syndrom oder Kindern im Rollstuhl, jedoch kann nicht jedes Kind mit Behinderung in eine Regelschule gehen“
Geselle mit Leselupe: So klappt Inklusion in der Bäckerei
In der Backstube von Ullrich Amthor arbeitet Alexander Koch. Das Besondere: Er hat seit seiner Kindheit eine starke Sehschwäche. Wie beide Seiten damit zurechtkommen.
Ein Vater kämpft für seinen Sohn: «Ich schäme mich für den Kanton Zug»
Eine Walchwiler Familie geht gegen die Schuldirektion vor. Von dem Gerichtsentscheid könnte Signalwirkung ausgehen.

Unser Bildungssystem ist ein Fall für die Sonderschule | SalonProfession
Mischa Kirisits ist Sozialarbeiter in Wien. Seit Jahren setzt er sich für inklusive Bildung, eine Bildungspflicht bis 18 und Behindertenpolitik ein. Aus sehr persönlichen Beweggründen.

100 Jahre Pro Infirmis - Die Zukunft kennt kein Hindernis
Zürich (ots) - «Die Zukunft kennt kein Hindernis»: Unter diesem Motto lanciert Pro Infirmis am 31. Januar 2020 ihr 100-jähriges Bestehen und lädt alle Medienschaffenden um 10.00 Uhr zum

Ballett in Havanna: Wie Tanzen einem jungen Mann mit Down-Syndrom hilft
Der 27-jährige Kubaner Onay hat das Downsyndrom. Er ist arbeitslos und wird oft gehänselt, aber einmal die Woche vergisst er all das: Dann trifft er sich mit seiner Tanzgruppe zum Ballett. Die Bilder.

Helden mit Handicap: Hirntumor-Patient und Blinder starten mit dem Fahrrad nach Tokio
Einer hat einen Hirntumor, der andere ist blind. Beide haben trotz ihres Handicaps ein gemeinsames Ziel, das nahezu unglaublich klingt: Sven Marx (52) und Jürgen Pansin (63) wollen auf einem Tandem von Berlin nach Tokio zur Eröffnung der Paralympischen Spiele radeln.

Mädchen mit Down-Syndrom: Kölnerin Sonea kämpft um einen Schulplatz
Der Kölner Verein Mittendrin berät Familie Weides zum Thema Inklusion.

Behinderte und Trans-Menschen im WC-Streit
An der Hochschule Luzern gibt es drei neue All-Gender-Toiletten. Weil an der Tür auch ein Symbol für Behinderte angebracht war, gab es Knatsch.

Studieren mit Behinderung
Das Behindertengleichstellungsgesetz BehiG sieht vor, mögliche Benachteiligungen von Menschen mit Beeinträchtigung gänzlich zu beseitigen. Dies gilt auch für die Möglichkeit, zu studieren.

Inklusive Schule in der Schweiz noch nicht umgesetzt - humanrights.ch
Ein neuer Bundesgerichtsentscheid zeigt, dass die Schweiz in Sachen inklusive Bildung noch einen langen Weg vor sich hat.
vpod - Menschenrecht auf inklusive Bildung
Das Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) ist es, durch gesellschaftliche Öffnung und Inklusion menschliche Würde von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Dies gilt es in der Schweiz erst noch durchzusetzen.
Pro Infirmis spricht am World Economic Forum (WEF) in Davos
Zürich (ots) - Menschen mit einer Behinderung sollen ohne Hindernisse und Diskriminierung am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können! Pro Infirmis fordert...

Das finnische Bildungssystem – ein Wunder? | NZZ
Vor zwanzig Jahren katapultierte die erste Pisa-Studie Finnland als Klassenprimus ins internationale Rampenlicht. Man fragte sich, was dieses kleine Volk im Norden bei seinem Bildungswesen besser mache als andere. Die Antworten fallen überraschend einfach aus.
Lernen ist in jeder Zelle verortet
Wie lernt das Gehirn? Erziehungswissenschaftler
André Frank Zimpel über Montessori-Pädagogik, Aufmerksamkeitsspannen und Bulimielernen
André Frank Zimpel über Montessori-Pädagogik, Aufmerksamkeitsspannen und Bulimielernen
Erfolgreiche Inklusion
Iwan Zurkin ist mit einer Behinderung zur Welt gekommen. Heute arbeitet der 25-Jährige in der Getränkeabteilung von Edeka Schwinning und hat für sein Engagement einen Preis der Stiftung Martinshof bekommen.

Down-Syndrom-Aktivistin Natalie Dedreux: “Man muss keine Angst vor mir haben”
Natalie Dedreux, 21, ist Aktivistin. Sie engagiert sich für Menschen mit Behinderung, denn sie findet: Zwar steht in Artikel 3 des Grundgesetzes…
Manche haben Superkräfte, alle haben Möglichkeiten
Unternehmen tun sich schwer mit der Integration von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung. Am Beispiel Autismus zeigt sich, dass viel mehr möglich wäre – und dass kleine Betriebe dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Urteil zur Inklusion: Sozialamt muss Autismustherapie für Grundschülerin bezahlen
CELLE. Das Bremer Sozialamt muss nach einem Urteil des Landessozialgerichts die Kosten für die Autismustherapie eines Grundschulkindes tragen. Die Autismustherapie fördere die Aufmerksamkeit und Ko…

Ziemlich unzertrennlich
Beste Freunde kann nichts aufhalten! Oder doch? „Stück zum Glück“ ist eine Initiative von REWE, P&G und Aktion Mensch

Leben mit einem behinderten Bruder: «Keine Ahnung, wie es weitergehen soll»
Rund 260′000 Kinder in der Schweiz wachsen mit einem kranken oder behinderten Geschwister auf. Was das mit einem macht.
Inklusion ist keine Charity
Lesung und Diskussionsrunde mit Aktivist Raúl Krauthausen im franz.K: Kritik am Umgang mit Behinderten

Lernbehinderung & Schreibtalent
Der Literaturpreis Ohrenschmaus prämiert und veröffentlicht Texte von Menschen mit Lernbehinderung und Schreibtalent. Alle Menschen ab 16 Jahren und mit Lernbehinderung dürfen mitmachen.

Mit Lego-Rampen Barrieren in Hanau überwinden
Eine Initiative um Rita Ebel sammelt Steine, baut damit Rampen und fördert so die Inklusion.
Besonders normal vom 6. Dezember 2019
Christiane und Nicole haben es gewagt: Sie haben sich im Ausland ein neues Leben aufgebaut - die eine auf Lanzarote, die andere in Dänemark. Ihre Behinderung war kein Hindernis.

Inklusion im Alltag – So sorgst du mit für eine faire Gesellschaft
"Inklusion" – dieses Wort kennen viele vor allem im Zusammenhang mit Schule: Kinder mit und ohne Behinderung lernen hier zusammen. Inklusion ist irgendwie nicht Integration, sondern funktioniert anders.
Grossräte fordern: Umbau von Haltestellen soll im Baugesetz verankert werden
Der Aargau liegt bei den barrierefreien Bushaltestellen im Verzug. Nun fordert ein SP-Grossrat, die Bau-Norm gesetzlich vorzuschreiben.

Kinder mit Beeinträchtigungen – So klappt die Integration - SRF
Ein einzelnes Kind mit Beeinträchtigung in eine normale Schulklasse zu integrieren, ist oftmals schwierig. Führt man jedoch viele Kinder mit und ohne Beeinträchtigung an einem Ort zusammen, klappt die Integration fast von allein. Das zeigt beispielhaft ein Spielplatz in Zug.

Keine Ausreden mehr für Arbeitgebende
«Menschen mit Behinderung wollen arbeiten, nicht nur beschäftigt werden», mit diesen Worten eröffnet Thomas Ulrich, ehemaliger Präsident des Bankenverbandes, die erste Plattform Integration in Zürich.

Inklusives Arbeitsumfeld - YouTube
Machen Sie Ihr Unternehmen inklusiv! Hier erfahren Sie mehr: www.ebgb.ch/arbeit
«Inklusive Bildung ist bis auf weiteres ein Kampfgebiet»
Der neu gegründete Verein «Inklusion Aargau» lud zur Podiumsdiskussion zum Stand der Dinge im Kanton.
inside-it.ch: In the Code: Was braucht’s für barrierefreie Software?
Barrierefreie Applikationen leisten einen Beitrag zur Integration von Menschen mit einer Behinderung und helfen zudem, Kosten zu sparen. Mit dem richtigen Vorgehen von Beginn weg erfüllen Softwareprojekte die Anforderungen an Barrierefreiheit. Das lohnt sich für alle, findet Werner Hänggi von AdNovum.

Integrative Sonderschulung: Vorzeigebeispiel Neuenkirch
Während das Thema noch immer heiss diskutiert wird, zeigt eine Neuenkircher Schulklasse, wie Integrative Sonderschulung funktioniert.

Was wir von Menschen mit Trisomie 21 lernen können
Gesamtvideo von einem spannenden Vortrag von Univ. Prof. Zimpel zum Thema "Neurodiversität" und warum die Bezeichnung "geistige Behinderung" bei Menschen mit Down-Syndrom (Trisomie 21) irreführend ist. Der Vortrag fand am 11.9.2019 in Wien statt.

Austauschprogramm: Lehrerinnen lernen, wie Inklusion in Italien funktioniert
Inklusion – wie machen das andere, und was können wir von ihnen lernen? Mit diesen Frage sind drei Lehrerinnen der Leine-Schule jetzt nach Italien gereist. Der Austausch ist Teil des Erasmus-Plus-Programms.

«Unsere Jungs haben auch das Recht, zu spielen»
Eine Spielgruppe verweigerte die Aufnahme der Zwillinge, weil sie zwei Väter haben. Jetzt erzählt das betroffene Paar, wie es die Abfuhr erlebte.
Lenzburger Bezirks Anzeiger: Rafael und Rahul sind nicht erwünscht
Wer im Aargau eine Spielgruppe leiten möchte, braucht keine Betriebsbewilligung, da sie nicht dem kantonalen Kinderbetreuungsgesetz unterliegt. Rechte und Pflichten sind somit nicht zwingend vorgeschrieben. Diskriminierendes Verhalten ist trotzdem nicht erlaubt, aber genau so geschehen.

Frau trotz gefühlt 1000 Bewerbungen erfolglos
In den sozialen Medien geht derzeit die frustrierende Jobsuche einer Frau mit Behinderung viral. Viele sprechen ihr Mut zu.

HfH-Round-Table – HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik: Die spezifische Pädagogische Hochschule – wissenschaftsbasiert, praxisorientiert, breit verankert.

ETH muss Behindertem 10′000 Franken zahlen
Jürg Brechbühl studiert an der ETH – gegen den Willen der Hochschule. Die kämpfte gegen seine Zulassung. Das kommt sie nun teuer zu stehen.
Sind Kleinklassen ein Auslaufmodell? «Im integrativen Kontext lernen alle mehr»
Die Sonderpädagogik in der neuen Kreisschule Aarau-Buchs gibt weiter zu reden. Was sagt der Experte?

Elias hat das Down-Syndrom und geht in Amriswil in eine gewöhnliche Klasse – davon profitieren alle | St.Galler Tagblatt
Elias’ Mutter freut sich über seine Fortschritte.
Ist die Ausbildung von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in Gefahr?
Der Bundesrat will die Dauer der beruflichen Grundbildung für Jugendliche mit Beeinträchtigungen künftig selber festlegen. Der Verband Insos, der solche Ausbildungen anbietet, befürchtet eine Verkürzung.
Gehörlosenpfarrerin Anita Kohler:
In einer mehrteiligen Serie porträtiert die AZ Menschen, die in speziellen Bereichen der Seelsorge tätig sind. Dieses Mal: Gehörlosenpfarrerin Anita Kohler erklärt, warum Gottesdienste bei Gehörlosen noch spezielle Anlässe sind.
Neue Aargauer Schulfinanzierung als Sparmassnahme? Die grosse Einigkeit ist trügerisch
Quer durch alle Parteien und Verbände stösst das Projekt «Neuressourcierung der Volksschule» auf breite Zustimmung. Grosse Differenzen bestehen jedoch bei der Interpretation der finanziellen Auswirkungen.
Projektwoche: Schüler erleben den Alltag mit Behinderung
In der Projektwoche erlebten Jugendliche, was es heisst, blind oder im Rollstuhl zu sein. Eine Klasse lernte, ohne ihre Sehkraft eine Mahlzeit zuzubereiten.

FOKUS: Ungleiche Chancen für Kinder mit Beeinträchtigung - TV - Play SRF
Das Behindertengleichstellungsgesetz sieht vor, dass die Kantone soweit wie möglich eine Integration beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher in die Regelschule fördern. Dennoch stehen die Chancen dazu je nach Kanton besser oder schlechter.

Keine Chancengleichheit im Bildungssystem
Von Chancengleichheit im Bildungssystem kann weiterhin keine Rede sein. Der Schweizer Wissenschaftsrat zeichnet ein wenig erbauliches Bild und fordert die Politik zu Massnahmen auf.

Menschen mit Behinderung droht das Abstellgleis | NZZ
Das Gerichtsurteil zu den Doppelstockzügen ist ein Rückschlag auf dem ohnehin schon steinigen Weg zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.

Die Kinder der Utopie
Ein Kinofilm über Inklusion und Erwachsenwerden. An einem Abend. In Ihrer Nähe. Jetzt dabei sein.

Der Fall Hora zeigt – Inklusion ist nur ein Wort | NZZ
Das Behinderten-Theater Hora wird weltweit für die Authentizität und Unkonventionalität seiner Darsteller gefeiert. Doch die gläserne Decke scheint erreicht. Ausserhalb von Hora finden die Schauspieler keine Arbeit. Das hat Konsequenzen.

Gerichtsurteil in Köln: Ehemaliger Förderschüler erhält Schadensersatz
Weil er jahrelang zu Unrecht auf eine Schule für geistig Behinderte gehen musste, steht einem früheren Förderschüler Schadensersatz zu. Das hat das Landgericht Köln entschieden.

Streitthema Behinderte in Schulen:
Behinderte und nichtbehinderte Kinder in einer Klasse sind ein schwerer Fehler, sagen Kritiker. Diese Haltung ist gefährlich und schlicht falsch. Das gemeinsame Lernen gelingt, wenn es nur konsequent umgesetzt wird.

Menschen mit Behinderung droht das Abstellgleis | NZZ
Das Gerichtsurteil zu den Doppelstockzügen ist ein Rückschlag auf dem ohnehin schon steinigen Weg zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.

Bundesverfassungsgericht: Menschen mit Betreuung dürfen an Europawahl teilnehmen
Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen sind bei der Europawahl prinzipiell stimmberechtigt. Das entschied das Verfassungsgericht in Karlsruhe. 80.000 Personen können somit in Deutschland an dem Votum teilnehmen.